BMWK – Heizungstausch: Was Sie bei Gasetagenheizungen beachten sollten

Jetzt informieren, wie der Heizungsaustausch der Gasetagenheizungen für ihre Immobilie am besten umgesetzt und gefördert werden kann.
— Weiterlesen www.energiewechsel.de/

Heizungsmarkt – Bosch: „Heizen mit Wasserstoff wird erstmal nicht kommen“

Bosch Bereichsvorstand Stefan Thiel sieht wenig Potenzial bei Wasserstoff und Fernwärme. Im Interview verrät er, auf welche Heiztechnologien sein
— Weiterlesen www.geb-info.de/heizungstechnik/heizungsmarkt-bosch-heizen-mit-wasserstoff-wird-erstmal-nicht-kommen

So dreht man den Heizkessel im Sommer richtig ab

Mit dem Frühling steigen die Temperaturen und spätestens Anfang Mai endet in Deutschland die Heizsaison. Hauseigentümer*innen können dann ihre Heizung bis Oktober abschalten, das kann im Sommer bis zu acht Prozent Heizkosten einsparen.
— Weiterlesen www.enbausa.de/heizung/aktuelles/artikel/so-dreht-man-den-heizkessel-im-sommer-richtig-ab-8355.html

Neuer Praxisleitfaden Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern– Deutsche Energie-Agentur (dena)

Neuer dena-Praxisleitfaden für Wärmepumpen – Deutsche Energie-Agentur (dena)
— Weiterlesen www.dena.de/newsroom/meldungen/2024/neuer-dena-praxisleitfaden-fuer-waermepumpen/

„Deutschland ist ein Wärmepumpen-Hochpreisland“

Der Wärmepumpenabsatz ist zurzeit europaweit rückläufig. Über die Perspektiven in Deutschland sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, Generalsekretär der
— Weiterlesen www.geb-info.de/nachrichten/deutschland-ist-ein-waermepumpen-hochpreisland

Wer wie viel CO2-Steuer zahlt

Mit der Nebenkostenabrechnung für 2023 werden erstmals auch Vermietende an den CO2-Kosten der Mietenden beteiligt. Was auf die beiden Gruppen zukommt.
— Weiterlesen www.geb-info.de/expertenwissen/wer-wie-viel-co2-steuer-zahlt

Eigentümerinnen bräuchten in der Energieberatung mehr Aufmerksamkeit

Frauen mit Wohneigentum könnten eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen, benötigen aber mehr und bessere Informationen. Das legen die
— Weiterlesen www.geb-info.de/energieberatung/eigentuemerinnen-braeuchten-der-energieberatung-mehr-aufmerksamkeit

Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458) | KfW

Hier Informationen zum neuen Programm, unter anderem Wärmepumpen-Förderung, zu beantragen ab Ende Februar 2024: Erfahren Sie hier mehr zum Thema Heizungsförderung für Privatpersonen.
— Weiterlesen www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Heizungsförderung-für-Privatpersonen-Wohngebäude-(458)/

Wärmepumpen: Nachbarländer hängen Deutschland ab | EnBauSa

Die Bundesrepublik liegt bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte mit nur rund sieben Geräten auf dem drittletzten Platz. Das zeigt die Statistik der European Heat Pump Association (EHPA). In Finnland haben 69, in Norwegen rund 60 und in Schweden 39 von 1.000 Haushalten 2022 eine Wärmepumpe eingebaut. Die rote Laterne trägt Großbritannien (zwei Einheiten), Vorletzter ist Ungarn (vier Einheiten).
— Weiterlesen www.enbausa.de/heizung/aktuelles/artikel/nachbarlaender-haengen-deutschland-ab-8297.html