Wärmepumpe-Installationen in unsanierten Häusern von vor 1978: Wir sprechen mit einem erfahrenen Heizungsbauer, was geht und was man beachten muss.
— Weiterlesen www.heise.de/ratgeber/Waermepumpe-in-unsanierten-alten-Haeusern-Praxiserfahrungen-vom-Experten-9205639.html
Aktuelles
Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude (458) | KfW
Hier Informationen zum neuen Programm, unter anderem Wärmepumpen-Förderung, zu beantragen ab Ende Februar 2024: Erfahren Sie hier mehr zum Thema Heizungsförderung für Privatpersonen.
— Weiterlesen www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Heizungsförderung-für-Privatpersonen-Wohngebäude-(458)/
Wie die Gaslobby das Heizungsgesetz entkernt hat | LobbyControl
FDP und Springer- Verlag als Fossil-Lobbyisten:
Wie die Gaslobby das Heizungsgesetz entkernt hat | LobbyControl
— Weiterlesen www.lobbycontrol.de/lobbyismus-und-klima/wie-die-gaslobby-das-heizungsgesetz-entkernt-hat-109931/
Infoabende zu Heizung, Wärmepumpe, Photovoltaik und Sanierungsfahrplänen
Das Berliner Impulse-Programm ist ein Kommunikationsprogramm der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, das zentrale Fragen des Klimaschutzes und der Berliner Klimapolitik adressiert.
— Weiterlesen www.berliner-impulse.de/meldungen/2539
Immobilienanzeigen: 50 Prozent der Häuser in niedrigsten Effizienzklassen
Das Online-Portal Immowelt hat die Effizienzstandards der über die Plattform zum Kauf angebotenen Wohnungen und Häuser ausgewertet. Bei
— Weiterlesen www.geb-info.de/energieberatung/immobilienanzeigen-50-prozent-der-haeuser-niedrigsten-effizienzklassen
Wärmepumpen: Nachbarländer hängen Deutschland ab | EnBauSa
Die Bundesrepublik liegt bei den Absatzzahlen von Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte mit nur rund sieben Geräten auf dem drittletzten Platz. Das zeigt die Statistik der European Heat Pump Association (EHPA). In Finnland haben 69, in Norwegen rund 60 und in Schweden 39 von 1.000 Haushalten 2022 eine Wärmepumpe eingebaut. Die rote Laterne trägt Großbritannien (zwei Einheiten), Vorletzter ist Ungarn (vier Einheiten).
— Weiterlesen www.enbausa.de/heizung/aktuelles/artikel/nachbarlaender-haengen-deutschland-ab-8297.html
Wie sich PV 2024 rechnet
Die Vergütungssätze für Solarstrom sinken zwar wieder. Dennoch lassen sich Photovoltaikanlagen bei Eigenverbrauch wirtschaftlich betreiben.
— Weiterlesen www.geb-info.de/erneuerbare-energien/wie-sich-pv-2024-rechnet
Förderung für Energieberatung ist wieder möglich
Die Förderung von Energieberatung in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden ist wieder möglich. Auch individuelle Sanierungsfahrpläne können damit wieder
— Weiterlesen www.geb-info.de/energieberatung/foerderung-fuer-energieberatung-ist-wieder-moeglich
Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz | KfW
Die Umstellung auf Heizungen mit erneuerbaren Energien ist zentraler Baustein im Gebäudeenergiegesetz, um CO2-Emissionen zu mindern. Wir unterstützen Sie!
— Weiterlesen www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsförderung/
Energieverbrauch ist 2023 kräftig abgesackt
Der Verbrauch an Primärenergie in Deutschland ist um mehr als ein Viertel unter den bisherigen Höchststand von 1990 gesunken.
— Weiterlesen www.geb-info.de/expertenwissen/energieverbrauch-ist-2023-kraeftig-abgesackt