Photovoltaik auf Freiflächen und auf Dächern

Um die Klimakrise und das Artensterben zu bremsen, müssen wir unseren Energieverbrauch senken und auf erneuerbare Energien umsteigen, vor allem auf Wind- und Solarenergie. Bei richtiger Standortwahl ist Solarenergie die mit Abstand naturverträglichste Form der Energieerzeugung. Sie hat im Betrieb wenig bis keine negativen Auswirkungen auf freilebende Tier- oder Pflanzenarten.
— Weiterlesen www.bund.net/

Emissionen von Kaminöfen: Das brennende Problem | tagesschau.de

Kaminöfen sind beliebt, weil sie gemütliche Wärme verbreiten. Gleichzeitig sind sie aber eine der größten Feinstaubquellen. Sollen sie künftig noch gefördert werden? Von Philipp Wundersee.
— Weiterlesen www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/kaminofen-101.html

Strom sparen im Haushalt: Einfache Tipps | Verbraucherzentrale.de

Ist Ihre Stromrechnung zu hoch? Unsere einfachen Stromspartipps helfen sofort beim Sparen!
— Weiterlesen www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/strom-sparen/strom-sparen-im-haushalt-einfache-tipps-10734

Förderung für Energieschleudern ist in Kraft

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude wurde erneut umgebaut. In Kraft getreten ist die Förderung für die sogenannten Worst Performance Buildings.
— Weiterlesen www.geb-info.de/foerderung/foerderung-fuer-energieschleudern-ist-kraft

Ab dem 22.09.2022 wird ein zusätzlicher Bonus für Worst Performing Buildings (WPB) eingeführt Wohngebäude – Kredit (261, 262) | KfW

KfW-Partnerportal: Informationen über den Förderkredit für Sanierung, Neubau oder Kauf einer energieeffizienten Wohnimmobilie.
— Weiterlesen www.kfw.de/partner/KfW-Partnerportal/Architekten-Bauingenieure-Energieberater/Förderprodukte/Wohngebäude-–-Kredit-(261-262)/index.jsp

Abweichungen zwischen berechnetem Energiebedarf und tatsächlichem Verbrauch

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/realitaetsnahe-berechnung-des-energiebedarfs

Bei unsanierten Gebäuden liegen die Berechnungen oft deutlich höher als der tasächliche Verbrauch. Bei sehr guten Gebäuden liegen die Berechnungen tendenziell etwas niedriger als der Verbrauch.